Apotheke Hausstill Schriftart

Eine gut gewählte und konsequent durchgeführte Schriftart hilft auch Ihnen, Ihre Kommunikation deutlich erkennbar zu machen und die Marke Ihrer Apotheke bei den Kunden zu festigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Schriftart, die Sie für Ihre Apotheke ausgewählt haben, dann auch überall einsetzen; in der Offizin, in Ihren Werbematerialien, in Ihrer Kundenzeitschrift usw.
Doch es gibt eventuell aber eine Ausnahme: E-Mail.

Natürlich sollte Ihre E-Mail-Kommunikation auch schön aussehen, und verständlicherweise würden Sie dafür am Liebsten die Schriftart Ihres Hausstils nutzen. Sie sollten sich aber bewusst sein, dass das E-Mail-Programm Ihres Kunden eventuell nicht über die gleichen Schriftarten verfügt wie Ihre Software. Wenn das Programm (auf Englisch: Client) des Empfängers eine Schriftart nicht hat, wählt es quasi selbst automatisch eine Alternative. Das könnte dann eine Schriftart sein, die Ihnen vielleicht gar nicht gefallen würde, sie sieht auf jeden Fall ganz anders aus. Im schlimmsten Fall wird die E-Mail auch unlesbar, weil Texte zum Beispiel nicht mehr in den definierten Rahmen passen. Sie können dieses Problem auch selbst einfach feststellen, indem Sie die gleiche E-Mail mit einer ausgefallenen Schriftart einmal auf Ihrem Rechner und einmal auf Ihrem Handy öffnen. Auch hier wird es vermutlich Unterschiede in der Darstellung geben.

Solche Probleme lassen sich am einfachsten vermeiden, indem Sie eine Schriftart für Ihre E-Mail-Kommunikation wählen, die von den meisten E-Mail-Clients akzeptiert wird.
Die zehn „sichersten“ Schriftarten, weil am meist verwendet/ verfügbar, sind:

1. Arial (Standard für G-Mail)
2. Helvetica (Standard für Apple)
3. Times New Roman (Standard für Outlook 2007/2010/2013)
4. Verdana
5. Courier / Courier New
6. Tahoma
7. Georgia
8. Palatino
9. Trebuchet MS
10. Geneva

Wenn Sie eine dieser Schriftarten wählen, ist die Chance, dass Ihre E-Mail lesbar bleibt am größten, und damit haben Sie zumindest ein häufiges Problem bei der Übertragung Ihrer E-Mail-Kommunikation vermieden – auch wenn leider zu Lasten Ihres sorgfältig ausgewählten Hausstils. Doch in diesem Fall wissen Sie dann im selben Moment, wofür Sie dieses "Opfer" gebracht haben, denn am Ende kommt es auf das Erscheinungsbild Ihrer E-Mail bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern an.

Wenn E-Mail-Kommunikation für Sie zunehmend wichtig ist - entweder im Alltag oder bei Ihrem E-Mail Marketing mit dem apothekeneigenen Newsletter - hoffen wir, dass Ihnen dieser Tipp geholfen hat.
Es allerdings noch viele weitere "E-Mail-Fettnäpfchen", vor denen wir Sie gern schützen würden. Wenn Sie also einen digitalen Newsletter für Ihre Kunden planen beraten wir Sie gerne!

Sie finden das Thema E-Mail Marketing interessant? 

Unser e-Vorteilsprogramm ist die Weiterentwicklung der bisherigen Kundenansprache in der Apotheke und beinhaltet eine persönliche, individuelle digitale Kommunikation über einen E-Mail Newsletter. Dabei werden die Besonderheiten Ihrer Apotheke berücksichtigt und neben interessanten Gesundheitsthemen auch die Themen von genau Ihrer Apotheke abbildet. Eine integrierte Automatisierung sorgt für reibungslose Prozesse sowie für eine stimmige Ansprache innerhalb der Kunden-Betreuung.
So haben Sie mehr Zeit, sich Ihren Kunden vor Ort zu widmen und können diese begleitende Kommunikation und Informationsvermittlung – die inzwischen seitens der Kunden sicherlich immer häufiger erwartet wird – auslagern. 

Vielleicht spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, diesen wichtigen Schritt in Richtung digital zu gehen und ein stimmiges E-Mail Marketing zu starten? Gern stellen wir Ihnen unser Programm für eine ganzheitliche Kundenansprache vor und überlegen gemeinsam wie eine Realisierung für 2019 aussehen könnte; schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht oder melden Sie sich unter 06007 / 333 1251 bei uns. 

Wenn Sie an weiteren Artikeln & News von apopros interessiert sind, und über unsere Angebote & Services auf dem Laufenden gehalten werden möchten, dann melden Sie sich gern zu unserem apopros NEWSLETTER an, in welchem wir regelmäßig das Thema Differenzierung beleuchten und innovative Ideen präsentieren, wie Kunden sich (neu) begeistern lassen.